Frühförderung umfasst Förder- und Unterstützungsangebote für alle Kinder, die in ihrer Entwicklung auffällig, verzögert oder behindert sind - von Geburt bis zur Einschulung. Die Angebote beinhalten Beratung und Begleitung für Eltern und andere Bezugspersonen des Kindes (Familie, Kindertageseinrichtung u.a.).
Frühförderung ist Teil des hessischen Systems flächendeckender Grundversorgung für betroffene Kinder und deren Familien. Sie wird angeboten von
Die Frühförderstellen arbeiten zusammen mit niedergelassenen Kinderärztinnen und –ärzten, Sozialpädiatrischen Zentren, niedergelassenen Therapeutinnen und Therapeuten, Spezialambulanzen, Beratungsstellen, Kindertageseinrichtungen, Angeboten der Frühen Hilfen und der Kinder- und Jugendhilfe.
Die Angebote der Frühförderung sind für die Familien kostenfrei. Die Kosten werden von den Kommunen, den Krankenkassen und dem Land Hessen getragen.
Frühförderung ist ein freiwilliges Angebot. Sie hat das Ziel Hilfen anzubieten die dazu beitragen, dass Kinder sich möglichst gut entwickeln können. Die Angebote unterstützen Kinder dabei ihre Stärken zu nutzen, ihre Fähigkeiten zu entfalten und an ihrer Lebenswelt teilzuhaben.
Familienorientierung
Jede Familie ist verschieden. Frühförderung richtet sich an den individuellen Möglichkeiten des Kindes und seiner Familie aus und versteht sich als Hilfe für die ganze Familie.
Ganzheitlichkeit
Ein Kind ist als Person unteilbar, auch wenn es in verschiedenen Bereichen Unterstützung benötigt. Angebote knüpfen an den Vorlieben des Kindes an und beziehen seinen Lebensalltag mit ein.
Interdisziplinarität
Um den vielen Seiten der kindlichen Entwicklung gerecht zu werden, arbeiten Fachleute aus verschiedenen Bereichen zusammen. Gemeinsam mit den jeweils Beteiligten wird ein Förder- und Behandlungsplan erstellt und mit den Eltern abgestimmt. In den Frühförderstellen arbeiten vor allem pädagogische und therapeutische Fachkräfte. Mit niedergelassenen Therapeut/innen bestehen Kooperationen. Die Zusammenarbeit mit dem Kinderarzt/ der Kinderärztin ist grundlegend. Andere Kooperationspartner werden nach Bedarf einbezogen.
Vernetzung
Frühförderung begleitet Kinder und ihre Familien in ihrem Lebens- und Lernumfeld. Die Vernetzung mit anderen Angeboten und Einrichtungen im Sozialen Umfeld des Kindes ist dafür Voraussetzung. Frühförderung ist Teil der Angebote Früher Hilfen.
Frühförderung kann in der Familie, in der Kindertageseinrichtung oder in der Frühförderstelle angeboten werden.
Die Adresse Ihrer zuständigen Frühförderstelle erhalten Sie bei Ihrem Kinderarzt/ Ihrer Kinderärztin, von Ihrer Kindertagesstätte, Ihrem zuständigen Gesundheits- oder Sozialamt und über die Arbeitsstelle Frühförderung Hessen (s. unten).
Zu allen Fragen rund um das Thema Frühförderung steht Ihnen die Arbeitsstelle Frühförderung Hessen zur Verfügung:
Arbeitsstelle Frühförderung Hessen
Ludwigstraße 136, 63067 Offenbach
Tel. 069/ 809096960,
Mail: asff@fruehe-hilfen-hessen.de
Rahmenkonzeption Frühförderung Hessen
Adress-Flyer: Frühförderstellen und SPZ in Hessen
Informationsflyer Frühförderung in deutsch
Informationsflyer Frühförderung in arabisch
Informationsflyer Frühförderung in englisch
Informationsflyer Frühförderung in farsi
Informationsflyer Frühförderung in französisch
Informationsflyer Frühförderung in türkisch