Wann

1. Oktober 2025    
13:00 - 18:00

Buchungen

80,00 €
Jetzt buchen

Wo

Bildungszentrum Landesärztekammer Hessen, Bad Nauheim
Carl-Oelemann-Weg 5-7 , Bad Nauheim, Hessen, 61231 , Wetterau Kreis

Veranstaltungstyp

Die Arbeitsstelle Frühförderung Hessen lädt zum hessischen Frühförderfachtag ein.

Frühförderung: Gemeinsam stark für Teilhabe

Interdisziplinäre Zusammenarbeit in Hessen

Sehr geehrte hessische Frühförder-Fachkräfte,

Sehr geehrte Kooperationspartner:innen aus Medizin und Therapie,

Ich lade Sie herzlich zum diesjährigen Frühförderfachtag ein, der sich der Umsetzung und Ausgestaltung der neuen hessischen Landesrahmenvereinbarung Frühförderung, vor allem im Kontext der interdisziplinären Zusammenarbeit widmet.

Der Fachtag richtet sich dieses Jahr an Fachkräfte aus den hessischen Frühförderstellen, an Kinder- und Jugendärzt:innen und an medizinisch-therapeutische Fachkräfte, die bereits im Rahmen der Komplexleistung Frühförderung in den interdisziplinären Austausch gehen oder vielleicht zukünftig gehen wollen. Dabei werden Neuerungen vorgestellt, Erfahrungen ausgetauscht und gemeinsam Lösungen für die Praxis entwickelt.

Es gibt Fachvorträge, praxisnahe Workshops und ein World Café, die Impulse für den beruflichen Alltag liefern.

 

Ich freue mich auf den regen Austausch mit Ihnen.

Ihre Leiterin der Arbeitsstelle Frühförderung Hessen

Nancy Munsche

 

BITTE GEBEN SIE BEI DER ANMELDUNG UNBEDINGT IHREN 1. und 2. WORKSHOP WUNSCH AN!

Programm

Ab

12.30 Uhr           Ankommen

13.00 Uhr           Begrüßung + Einführung              Nancy Munsche, Arbeitsstelle Frühförderung Hessen

13.15 Uhr           Grußworte                                     Vertreter:in des Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales

13.30 Uhr           Impuls I                                         Brigitte Roth, Referentin für Behindertenhilfe und Soziale Psychiatrie des Parität Hessen

13.45 Uhr           Impuls II                                        Winfried Kron, Leiter der Stabsstelle Vereinte Nationen
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaBehindertenrechtskonvention (UN-BRK), Behindertengleichstellungsgesetz

14.00 Uhr           Vortrag                                          Prof. Dr. phil. Armin Sohns, Professor für Heilpädagogik an der
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaHochschule Nordhausen, 1. Vorsitzender ILV VIFF Südwest

14.30 Uhr           Snacktime

15.15 Uhr           Workshops

        1. die offene Anlaufstelle und ihre Ausgestaltung
        2. interdisziplinäre Runden in der Praxis
        3. Eingangs- und Verlaufsdiagnostik als interdisziplinäres Zusammenspiel
        4. Gelingende Kooperationen. Was hat sich bewährt, was brauchen wir?
        5. ICF – eine gemeinsame Sprache um Teilhabe zu ermöglichen: Partizipation von Kindern und Eltern in der Förder- und Behandlungsplanung „Mehr als eine Unterschrift“ unter den FuB

16.45 Uhr           Kaffeepause

17.00 Uhr           World Café

18.00 Uhr           Abschluss

Inhalt: Die Beschreibungen der Vorträge und Workshops folgen in Kürze und können dann über den Link abgerufen werden.

Kosten: 80,00 Euro (inkl. Getränke und Imbiss)

Bei Rücktritt (s. allgemeine Bedingungen)  wird eine Bearbeitungsgebühr von 20,00 Euro einbehalten bzw. in Rechnung gestellt.

Für Kinder- und Jugendärzt:innen werden Fortbildungspunkte beantragt, und Therapeut:innen können Punkte erhalten, vorbehaltlich der Anerkennung durch die Krankenkasse.

Bitte beachten Sie, dass dieses Jahr, auf Grund des Themas, nur Anmeldungen von Fachkräften aus Frühförderung, Medizin und Therapie berücksichtigt werden können.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich direkt unter Angabe des 1. und 2. Workshop Wunsches über die Homepage der Arbeitsstelle an. Wir bitten um Verständnis, dass trotz Vorauswahl keine Garantie auf den 1. und 2. Wunsch gegeben werden kann. Die Möglichkeit in einen der von Ihnen gewählten Workshops zu kommen hängt stark vom Datum ihrer Anmeldung und der Nachfrage nach den Workshops ab. Wir behalten uns vor bei zu hoher Nachfrage mehrere Teilnehmer aus einer Einrichtung oder Praxis aufzuteilen.

 

 

 

Buchungen

Anmeldung

Ticket-Typ Preis Plätze
Fachtag-Ticket 80,00 €

Anmeldeinformationen

Zusammenfassung der Buchung

1
x Fachtag-Ticket
80,00 €
Gesamtpreis
80,00 €